Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi®
Die Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi® (Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung) wurde von Frau Dr. Bein-Wierzbinski entwickelt. PäPKi® steht für ein ganzheitliches Förderkonzept. Im Fokus steht die körperliche und kognitive Reifung und Entwicklung des Kindes. Besonders die ersten 12-18 Lebensmonate sind von großer Bedeutung für die spätere Entwicklung. In dieser Zeit durchläuft ein Kind den „neuromotorischen Aufrichtungsprozess“ vom Liegen zum Stehen. Es dreht sich, stützt sich auf, sitzt, krabbelt, steht und läuft schließlich. So wird die Basis für eine gute kognitive Entwicklung und spätere Lernerfolge gelegt. Bereits kleine Abweichungen innerhalb dieser Bewegungsentwicklung können Folgen für die weitere Entwicklung des Kindes, sowohl im motorischen, als auch im emotionalen und im kognitiven Bereich haben.
Die Bewegungsentwicklung eines Kindes kann aus unterschiedlichen Gründen anders verlaufen, als es günstig wäre. Nicht selten liegt eine Kopfgelenksdysfunktion vor, die zu Bewegungseinschränkungen führt. Das Kleinstkind vermeidet dann Positionen, die es als unangenehm empfindet. Auch lagebedingte Schädelverformungen sind als Ursache möglich. Häufig ist aber keine eindeutige Ursache erkennbar.
Symptome beim Säugling und Kleinstkind können sein:
Diese Symptome können ein Hinweis auf eine körperliche Beeinträchtigung sein, die wahrscheinlich zu Schwierigkeiten im weiteren neuromotorischen Aufrichtungsprozess führen werden.
In der weiteren Entwicklung fallen die Kinder dann auf durch:
Diese Schwierigkeiten führen in der Schule nicht selten dazu, dass die Kinder hinter ihren Möglichkeiten zurück bleiben. Auch vermehrtes Üben bringt meist keine Besserung.
PäPKi® setzt an der Basis dieser Entwicklungs- und Lernschwierigkeiten an. Fehlende oder mangelhaft durchlaufene neuromotorische Reifungsprozesse werden durch gezielte Bewegungsübungen nachgeholt. Das Kind erwirbt so nach und nach eine stabile Grundlage für seine weitere Entwicklung.
Ablauf:
1. Termin: beim ersten Termin werden wir eine ausführliche Anamnese, sowie eine eingehende Diagnostik mit verschiedenen Testungen und anschließender Besprechung durchführen. Auf Basis der Anamnese und der Diagnostik wird von mir ein individuell zugeschnittenes Übungsprogramm erstellt und mit Ihnen und ihrem Kind gemeinsam eingeübt.
Folgetermine: je nach Bedarf werden regelmäßige Folgetermine in Abständen von 3-6 Wochen vereinbart. Hier werden Entwicklungsfortschritte überprüft und gegebenenfalls wird das Übungsprogramm angepasst.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.