Die funktionelle Medizin betrachtet den Körper als ein komplexes System, in dem Stoffwechsel, Darmgesundheit, Nährstoffaufnahme und Umwelteinflüsse eng miteinander verbunden sind. Jedes Kind hat aufgrund seines individuellen Gesundheitszustands, seiner Vorerkrankungen und der Anforderungen, die die Umwelt an den Körper stellt, einen unterschiedlichen Bedarf an Mikronährstoffen. Dieser kann durch Faktoren wie Darmgesundheit, Nährstoffaufnahmefähigkeit, Stoffwechselaktivität und persönlichen Verbrauch stark variieren.
Labordiagnostik zur Bestimmung des Nährstoffstatus
Um gezielt auf den Nährstoffbedarf eines Kindes einzugehen, erfolgt zunächst eine umfassende Labordiagnostik über Blut-, Urin- und Stuhlproben. Diese Analysen zeigen, wie gut der Körper mit essenziellen Nährstoffen versorgt ist und ob eine gezielte Zufuhr erforderlich ist.
Optimierung der Nährstoffversorgung
Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und anderen wichtigen Nährstoffen ist essenziell für die körperliche und geistige Entwicklung. Um Defizite auszugleichen oder einem Mangel vorzubeugen, gibt es zwei zentrale Ansätze:
• Ernährungsanpassung: Eine gezielte, nährstoffreiche Ernährung unterstützt den Körper dabei, optimal versorgt zu sein.
• Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel: Aufgrund von ausgelaugten Böden, langen Transportwegen und Umweltbelastungen sind viele Lebensmittel heute weniger nährstoffreich als früher. Besonders bei bestimmten Ernährungsformen, wie einer vegetarischen oder veganen Ernährung, kann es schwierig oder unmöglich sein, alle essenziellen Nährstoffe allein über die Nahrung aufzunehmen. In solchen Fällen ist die gezielte Ergänzung mit qualitativ hochwertigen Nährstoffpräparaten sinnvoll.
Für welche Beschwerden ist funktionelle Medizin geeignet?
Die funktionelle Medizin kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und chronischen Erkrankungen helfen, darunter:
• Atopische Erkrankungen (z. B. Neurodermitis, Asthma, Allergien)
• ADHS, Autismus und Hochsensibilität
• Infektanfälligkeit und chronische Müdigkeit
• Verhaltensauffälligkeiten
• Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen
• Lernstörungen und Teilleistungsstörungen
Durch eine individuell angepasste Therapie können die Ursachen von Beschwerden gezielt angegangen und die Gesundheit nachhaltig gefördert werden.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.